Tonhöhenquantisierung-Dialog
Über diesen Dialog können Sie die Tonhöhe einer Audiodatei automatisch erkennen und korrigieren. Das Eingangssignal wird auf diskrete Noten quantisiert.
-
Um den Tonhöhenquantisierung-Dialog zu öffnen, wählen Sie die Verarbeiten-Registerkarte im Audio-Editor und klicken Sie auf Tonhöhenquantisierung im Bereich Zeit & Tonhöhe.
Dieser Dialog ist auch als Monopass-PlugIn im Stapelbearbeitung-Fenster verfügbar.

Die Tonhöhenquantisierung funktioniert am besten bei Aufnahmen, die monophone Signale haben, wie z. B. Stimmen oder einzelne Instrumente.
- Referenzfrequenz
-
Definiert die Referenz-Stimmung (in Hz) für die Tonhöhenkorrektur.
- Einschwingzeit
-
Definiert die Zeit, die vergeht, bis der finale Korrekturwert erreicht ist. Gesungene Noten sind zu Beginn typischerweise etwas instabiler, weil die Attack-Phase eines Tons einen höheren Rauschanteil enthält und weil Sänger ihre Stimmlage graduell nach dem Ansingen der Note anpassen.
Mit der Einschwingzeit klingt die Tonhöhenkorrektur natürlicher, weil sie diesen Effekt simuliert.
- Formanten beibehalten
-
Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Formantenkorrektur dem Wert für die Tonhöhenkorrektur angepasst.
- Qualität-Einblendmenü
-
Mit den Modi Hohe Qualität und Höchste Qualität (langsam) wird eine hochwertige Zeitkorrektur erzielt, die Berechnung dauert jedoch länger. In den meisten Fällen ist der Modus Standard-Qualität ausreichend.