Neue Funktionen
In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Verbesserungen in WaveLab Cast sowie Links zu ihren Beschreibungen.
Neue Funktionen in Version 1.2.0
Wenn die Länge eines Clips geändert wurde, wird dies durch ein kleines Dreieck in der oberen linken/rechten Ecke eines Clips angezeigt. So können Sie schneller erkennen, ob die Länge eines Clips geändert wurde. Außerdem wird die Länge des verbleibenden Audiomaterials vor/nach dem Clip angezeigt. Siehe Clip-Größe ändern.
Sie können den Verstärkung-Bereich im Spur-Inspector-Fenster ausblenden oder anzeigen, damit Sie sich ganz auf die benötigten Bereiche konzentrieren können. Siehe Bereiche im Spur-Inspector-Fenster anzeigen/ausblenden.
Sie können jetzt Marker für einzelne Kanäle festlegen. Siehe Marker erstellen.
Sie können WaveLab Cast jetzt anweisen, die Eigenschaften aktualisierter PlugIns zu ignorieren. Wenn Sie PlugIns haben, die häufig aktualisiert werden, können Sie mit dieser Option den Startvorgang von WaveLab Cast beschleunigen. Siehe PlugIns-Registerkarte (Voreinstellungen).
Neue Funktionen in Version 1.1.20
Highlights
Bei der Wiedergabe von Audiodateien im Datei-Browser-Fenster können Sie sie jetzt optional durch die Masterbereich-PlugIns wiedergeben. Siehe Datei-Browser (Fenster).
Sie können jetzt schnell zwischen der Wiedergabe der linken/rechten bzw. Mitte/Seite-Kanäle, Kanal-Cluster und sowohl der linken und rechten bzw. der Mitte- und Seite-Audiokanäle umschalten. Siehe Aktive Audiokanäle wiedergeben.
Sie können Ihren Podcast jetzt mit WaveLab Cast direkt bei den Podcast-Anbietern Blubrry und Captivate hochladen. Siehe Podcast.
Weitere neue Funktionen
Im Audio-Editor können Sie jetzt in den Kanal-Kontrollbereich klicken, um den Positionszeiger und den Auswahlbereich in einen anderen Kanal zu versetzen. Siehe Kanäle in Audiodateien auswählen.
Sie können jetzt Ticks im Lineal Takte und Zählzeiten ausblenden. Siehe Zeitformat-Dialog.
Im Datei-Browser-Fenster können Sie jetzt die Ordner-Baumstruktur mit der Dateiliste synchronisieren, so dass der in der Dateiliste ausgewählte Ordner auch in der Ordner-Baumstruktur angezeigt wird. Siehe Datei-Browser (Fenster).
Sie können jetzt automatisches Verschieben von Clips beim Bewegen eines Clips (Ripple) aktivieren/deaktivieren. Siehe Bearbeiten-Registerkarte (Audiomontage).
Zu guter Letzt
Sie können jetzt im Datei-Browser-Fenster mit der rechten Maustaste auf einen Ordner klicken und ihn schnell zur Liste der Favoritenordner hinzufügen. Siehe Ordner zur Liste der Favoritenordner hinzufügen.
Sie können jetzt im Audio-Editor auf das Steuerelement Vertikaler Zoom doppelklicken, um zwischen einer optimierten Höhe und dem Standardzoom umzuschalten. Siehe Zoomen mit den Zoom-Steuerelementen.
Sie können jetzt die Wiedergabeoption Wiedergabe ab Ankerpunkt mit der Leertaste auslösen. Siehe Transportfeld.
Wenn Sie sich nicht im Audio-Editor befinden, können Sie jetzt bei gedrückter Alt/Opt-Taste auf Aufnahme im Transportfeld klicken oder Alt/Opt-Taste-R drücken, um schnell den Aufnahme-Dialog zu öffnen. Siehe Aufnahme-Dialog.
Im Audiomontage-Fenster können Sie jetzt die Aufnahmeaktivierung per Strg-Taste/Befehlstaste-: aktivieren/deaktivieren und die Spur mit : abhören. Siehe Aufnahme im Audiomontage-Fenster.
Neue Funktionen in Version 1.1.10
Wenn Sie eine Stereo-Audiodatei in eine Monospur einfügen, können Sie entscheiden, ob automatisch eine Stereospur erzeugt oder die Stereospur auf zwei Monospuren verteilt werden soll. Siehe Stereo-Audiodateien in Monospuren einfügen oder umgekehrt.
Neue Funktionen in Version 1.1.0
Highlights
Durch Rendern können Sie mehrere Clips in einem einzelnen Clip zusammenführen. Beim Rendern werden Hüllkurveneinstellungen und Verstärkungseinstellungen der Clips berücksichtigt. Spureffekte werden nicht gerendert. Siehe Ausgewählte Clips rendern.
Im Audiomontage-Fenster haben Sie weitere Optionen, um Lautstärke-, Fade- und Panorama-Hüllkurven zu bearbeiten. Siehe Hüllkurven für Clips.
Mit Hilfe von Ducking können Sie den Pegel einer Audiospur mit einer anderen Audiospur steuern. Dieser Effekt wird häufig verwendet, um den Pegel von Hintergrundmusik auf einer Spur mit dem Pegel einer Sprachaufnahme auf einer anderen Spur zu steuern. Siehe Spur-Ducking.
Im Spur-Inspector-Fenster können Sie Ihr Audiomaterial korrigieren und optimieren, Effekt-PlugIns zu Spuren hinzufügen und Verstärkungseinstellungen vornehmen. Sie können DeEsser, DeNoiser und DeHummer verwenden, um Korrekturen auf Ihr Audiomaterial anzuwenden. Mit Voice Exciter, Reverb, EQ und Maximizer können Sie Ihr Audiomaterial optimieren. Siehe Spur-Effekte.
Sie können jetzt einzelne oder mehrere Spuren direkt in die Audiomontage aufnehmen. So können Sie zum Beispiel den Sprecher für einen Podcast auf eine bestimmte Spur aufnehmen. WaveLab Cast erkennt automatisch die verfügbaren Eingangsbusse Ihres ASIO-Geräts und erstellt die entsprechenden Stereo- und Mono-Eingangsbusse. Siehe Aufnahme im Audiomontage-Fenster.
Sie können jetzt das Eingangssignal in der Audiomontage abhören. So können Sie prüfen, welchen Einfluss Ihre WaveLab Cast-Konfiguration auf Ihr Eingangssignal hat. Siehe Input-Monitoring.
Weitere neue Funktionen
Sie können jetzt auf der Audio-Verbindungen-Registerkarte benutzerdefinierte Namen für Ihre Audioanschlüsse festlegen. Siehe Benutzerdefinierte Namen für Audioanschlüsse festlegen.
Sie können jetzt einen Auswahlbereich innerhalb eines Clips löschen. Siehe Teile von Clips innerhalb von Auswahlbereichen löschen.
Direktes Mithören ermöglicht das Abhören des Eingangssignals mit geringerer Latenz. Wenn Direktes Mithören aktiviert ist, wird das Eingangssignal direkt abgehört, also nicht durch die Audiomontage und ihre Effekte geleitet. Siehe Direktes Mithören.
Zu guter Letzt
Der Startup-Dialog wurde verbessert. Siehe Startup-Dialog.
Mit der Option Skalierung auf Vielfache von 100 begrenzen können Sie festlegen, ob der Skalierungsfaktor in Vielfachen von 100 eingestellt werden muss oder ob dazwischenliegende Verhältnisse erlaubt sind. Siehe Darstellung-Registerkarte (Globale Programmeinstellungen).